习近平两会“典”亮新时代

Was vermittelt dieses Buch?
[Bearbeiten]Das Buch vermittelt Kenntnisse über die Auszeichnungssprache XHTML, mit der Dokumente strukturiert werden k?nnen, die vorrangig Text enthalten, in die aber auch andere Inhalte eingebettet werden k?nnen und mit denen andere Dokumente referenziert werden k?nnen. Zumeist wird XHTML verwendet, um Projekte im Internet zu erstellen. XHTML geh?rt zur XML-Sprachfamilie und ist Nachfolger der ?lteren Auszeichnungssprache HTML.
Prim?r wird XHTML im Umfang der Sprachversionen XHTML1.1 und XHTML+RDFa 1.0/1.1 vermittelt. An einigen Stellen wird auf ?ltere Versionen Bezug genommen oder kurz erl?utert, wie das XHTML so notiert werden kann, dass es notfalls von g?ngigen Programmen auch als HTML interpretierbar ist.
Hinsichtlich der XML-Variante von HTML5, welches seit 2025-08-05 eine Empfehlung ist, ist zu sagen, dass dieses Buch die deutlich einfacheren und ?lteren Empfehlungen zu XHTML behandelt. Die aktuellste Version dieser XHTML-Typen ist das in diesem Buch ebenfalls behandelte XHTML+RDFa 1.1.
Hinsichtlich HTML5 wird allenfalls bei bekannten Schw?chen auf relevante Neuerungen kurz eingegangen, falls HTML5 bei diesen Schw?chen eine L?sung anzubieten hat. Wenn der Leser insbesondere an solchen Stellen sehr unzufrieden mit den M?glichkeiten von XHTML+RDFa ist, kann es sich lohnen, sich im Anschlu? an dieses Buch intensiver mit den Neuerungen von HTML5 zu befassen. Als Hinweis dazu: Auch die XML-Variante von HTML5 weist gegenüber XHTML1.1 und XHTML+RDFa 1.0/1.1 deutliche strukturelle und inhaltliche Unterschiede auf, Verschachtungsregeln und teilweise auch die Bedeutung von Strukturen sind deutlich ver?ndert und nicht kompatibel zu den strikten, aber relativ einfachen Regeln von XHTML1.1 und XHTML+RDFa 1.0/1.1. In den relevanten Anwendungsf?llen sind die alten Regeln eher hilfreich zur Strukturierung von Inhalt und stellen meist eine Teilmenge von dem dar, was HTML5 erlaubt, was dort zus?tzlich erlaubt ist, ist von der Struktur her meist nicht besonders sinnvoll, daher reicht es besonders für Anf?nger, sich auf die einfachere ?lteren Regels?tze zu konzentrieren.
Wegen der Unterschiede gibt es zu HTML5 ein eigenes Wikibook. Da HTML5 deutlich umfangreicher ist, kann es sinnvoll sein, mit dem Lernen mit diesem Buch über XHTML zu beginnen. Da HTML5 allerdings interessante neue Elemente zur semantischen Textauszeichnung hat, das Wikibook zudem ?hnlich wie dieses gehalten ist, sollte es auch problemlos m?glich sein, mit dem Buch über HTML5 zu beginnen und gleich die reichhaltigere Semantik zu nutzen, mit welcher seltener auf RDFa zurückgegriffen werden braucht. Das HTML5-Buch verweist bislang nur auf die Ausführungen im hiesigen Kapitel hinsichtlich der RDFa-Erweiterung.
Aufgrund seiner strikten, einfacheren Struktur bleibt somit XHTML1.1 wegweisend für Anf?nger, um Grundlagen zu lernen, um gut strukturierte Dokumente erstellen zu k?nnen. Wer XHTML 1.1 gelernt hat, wird sich auch in kurzer Zeit aneignen k?nnen, gut strukturierte XML-Dokumente gem?? HTML5 zu erstellen.
- Buchpatenschaft/Ansprechperson: Doktorchen
- Sind Co-Autoren gegenw?rtig erwünscht? Das Buch ist als fertig anzusehen, die Erg?nzung von Anwendungsbeispielen oder die Korrektur trivialer Fehler ist natürlich immer erwünscht, im Zweifelsfalle die Diskussionsseite zur Abstimmung von Erg?nzungsideen nutzen.
Was brauche ich für dieses Buch?
[Bearbeiten]Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Computer und dessen Betriebssystem reichen aus.
Des Weiteren brauchen Sie:
- Einen Texteditor. Am besten verwenden Sie einen Editor mit HTML- oder XML-Syntaxhervorhebung. Dies erleichtert das Lesen von Quelltext und das Auffinden von Fehlern. Ersatzweise kann zum Einstieg ein einfacher Texteditor verwendet werden, wie er auf den meisten Betriebssystemen vorinstalliert ist (zum Beispiel Notepad (Microsoft Windows), TextEdit (Mac OS X), gedit (GNOME, Linux)), Kate (KDE, Linux, hat auch bereits geeignete Syntaxhervorhebungen). Textverarbeitungsprogramme sind nur bedingt zur XHTML-Erstellung geeignet, da viele Programme selbst?ndig den Quelltext ver?ndern. Wenn der Text jedoch problemlos im Textformat gespeichert und ge?ffnet werden kann, so l?sst sich auch ein Textverarbeitungsprogramm nutzen.
- Ein Darstellungsprogramm, welches XHTML interpretieren kann (dies trifft auf praktisch alle modernen Browser zu). Beispiele für Darstellungsprogramme, die XHTML interpretieren k?nnen, sind: Mozilla Gecko ( Firefox, SeaMonkey und diverse andere Namen), Opera, WebKit (Apple Safari, Chromium oder Google Chrome und diverse andere Namen), Konqueror (alle kostenlos).
- Gegebenenfalls muss in den Voreinstellungen des verwendeten Betriebssystems oder der Grafikoberfl?che angegeben werden, welches Programm zur Interpretation von XHTML-Dateien (Ende des Dateinames: .xhtml) verwendet werden soll. Wichtig für Benutzer von Microsoft Windows: Wenn Sie bei Ihren Dateien die Dateiendungen nicht angezeigt bekommen, liegt das vielleicht daran, dass sie die Option "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" eingeschaltet haben. ?ffnen Sie in Ihrem Arbeitsplatz das Menü "Extras" -> "Ordneroptionen". Dort w?hlen Sie den Reiter "Ansicht". Stellen Sie sicher, dass beim Eintrag "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" kein H?kchen steht.
Inhaltsverzeichnis
[Bearbeiten]- Tipps für den Start
- Hilfreiche Hinweise
Grundlagen
[Bearbeiten]- Was ist XHTML?
- Kurze Beschreibung von XHTML, woher kommt der Name?
- Eine erste Seite
- Erstellen einer ersten, sehr einfachen Seite
- Syntax
- Die Syntax von XHTML
- Allgemein verwendbare Attribute
- Attribute, die bei (nahezu) allen Elementen verwendet werden k?nnen
- Abs?tze, Zeilenumbrüche, formatierter Text
- Eine Seite mit Abs?tzen und Zeilenumbrüchen strukturieren
- überschriften
- Alle überschriften auf einem Blick
- Spezielle Bereiche im Text
- Textteile hervorheben, als spezielle Bereiche (Zitate, Abkürzungen, ...) markieren
- Aufz?hlungen
- Aufz?hlungen und Listen
- Verweise
- Verweise beziehungsweise andere Dokumente referenzieren
- Grafiken
- Einbetten von Grafiken/Bildern
- Objekte
- Einbetten von Grafiken, Bildern, Audio, Videos und beliebigen anderen Inhaltstypen
- Formulare
- Formulare in eine Seite einbinden, zum Beispiel für G?stebücher, Bestellungen, Anfragen, Kontaktm?glichkeiten
- Tabellen
- Verwendung von Tabellen
- Kopfdaten und Meta-Angaben
- Angaben im Dateikopf
- Gratulation!
- Das Ende des ersten Teils
Weiterführende Erl?uterungen, Vertiefung
[Bearbeiten]- Verweissensitive Graphiken
- Erstellung verweissensitiver Graphiken
- Allgemeine Bereiche
- Allgemeine Bereiche definieren
- Kommentare
- Verwenden von Kommentaren
- Ruby-Anmerkungen
- Textanmerkungen entlang des Haupttextes
- RDFa
- Zus?tzliche Struktur- und Semantikinformationen für XHTML
- Erweiterbarkeit
- Verwendung anderer XML-Formate in XHTML
- Anwenderseitige Skripte
- Skriptanwendungen in XHTML verwenden
Anhang
[Bearbeiten]- Frames
- Gleichzeitige Darstellung mehrerer Dokumente, Dokumentvergleich
- Elementreferenz
- Eine Referenz über alle XHTML-Elemente
- L?sungen
- L?sungen zu den Aufgaben
- Geschichte
- übersicht über die Entstehung von HTML bis zu XHTML
- Literaturliste
- Verweise zum Thema XHTML